Textildruck – verschiedene Druckverfahren

Textilien haben ihre eigenen Bedürfnisse. Daher ist es wichtig, das passende Druckverfahren beim Textildruck zu verwenden. Nur so kann beste Qualität gesichert werden. Anlass und Anforderungen an die Textilien, wie Motive, Stückzahl, Anzahl der Farben und vielen weitere Faktoren sind wichtig und haben Einfluss darauf, welche Veredelungsverfahren zum Einsatz kommen können. Mit uns hast du einen professionellen Partner an deiner Seite, der dich in all dem beraten kann und dir jeden Wunsch zum Bedrucken von Textilien erfüllt.

Nicht jedes Druckverfahren kann jedes Motiv auf dein Textil optimal abbilden, weil es kleine, aber wichtige Unterschiede zwischen den diversen Veredelungen im Textildruck gibt.

SIEBDRUCK

Der Klassiker unter den Veredelungsverfahren ist qualitativ und optisch sehr beständig und besticht auf unterschiedlichen Materialien durch maximale Farbintensität. Trotz vieler neuer Innovationen verliert der Siebdruck nicht an Relevanz. Er eignet sich für mittlere und große Auflagen für den Firmen-, Event- und Vereinsbereich.

Rakel zieht über ein Sieb mit mehrfarbigem Druck

Flex- & Flockdruck

Das Verfahren eignet sich zum Bedrucken von Textilien mit einfarbigen und großflächigen Motiven wie z. B. Logos oder individualisierten Schriftzügen (Namen, Nummern). Die Art der Veredelung ist bei Flex- und Flockdruck identisch, ebenso in den wichtigsten Merkmalen: Strapazierfähigkeit und Waschbeständigkeit. Sie unterscheiden sich jedoch fundamental in der Haptik. Während sich der Flockdruck wegen seiner Oberfläche aus vielen kleinen Fasern samtig weich anfühlt, fühlt sich die Oberfläche beim Flexdruck glatt an.

weißes Shirt mit Flexdruck Folie unter einer Presse

SIEBTransfer

Transferdrucke sind die Druckverfahren mit der höchsten Flexibilität. Die Farbe wird nicht unmittelbar auf das Textil transferiert, sondern erst auf ein spezielles Trägermedium. Dadurch sind auch Einzelstücke in fantastischen Farben, Farbverläufe und fotorealistische Motive problemlos möglich. Dabei gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Digital- und Siebdrucktransfer.

Rakel zieht im Siebdruckverfahren und erstellt Siebtransfere

DTG - Direct to Garmet

Stell dir vor, du könntest dein T-Shirt in deinen hauseigenen Drucker legen und über STRG-P dein Motiv drucken. So ungefähr funktioniert das Digital-Direktdruckverfahren. Digitale Illustrationen und Vektorgrafiken lassen sich damit farbecht und detailgetreu auf das Textil bringen.

rotes T-Shirt eingepannt im DTG Druckverfahren
lachende frau trägt steuerung p shirt in hochwertiger qualität
ERFOLGREICH VERSENDET

Du hast deine Anfrage erfolgreich versendet. Unser Team wird sich zeitnah mit Rückfragen oder einem Angebot bei dir melden.